Zukunft der Arbeit in Deutschland
Herausforderungen und Chancen für HR
Die Arbeitswelt in Deutschland steht vor einem tiefgreifenden Wandel, der durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst wird. Der zunehmende Trend zur Teilzeitarbeit, steigende Krankheitsquoten, der Fachkräftemangel, sinkende Realrenten und der demografische Wandel insgesamt stellen nicht nur Arbeitnehmer und Arbeitgeber vor neue Herausforderungen - die Veränderungen haben auch Auswirkungen auf die Personalarbeit.
Teilzeitarbeit als dominanter Trend
In den letzten Jahren hat sich Teilzeitarbeit zu einem dominierenden Trend in Deutschland entwickelt. Dies ist teilweise auf den Wunsch vieler Arbeitnehmer nach mehr Flexibilität und einer ausgewogenen Work-Life-Balance zurückzuführen. Die aktuelle Diskussion um die Vier-Tage-Woche ist ebenfalls in diesem Kontext zu sehen. Die Unternehmen reagieren darauf, indem sie vermehrt Teilzeitstellen anbieten, um qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten. Für die Personalarbeit bedeutet dies, dass neue Modelle zur Arbeitszeitgestaltung entwickelt werden müssen, um die Bedürfnisse der Mitarbeiter zu erfüllen und gleichzeitig die Effizienz und Produktivität aufrechtzuerhalten.
Zunahme von Krankentagen
Die krankheitsbedingen Fehlzeiten von Beschäftigten sind in den vergangenen Jahren gestiegen. So meldet die Techniker Krankenkasse für 2022 und 2023 neue Höchststände von rund 19 Arbeitstagen pro Jahr – 2015 waren es noch rund 15 Tage.
Diese Zunahme von Krankentagen bedeutet für die Personalabteilung eine Menge an zusätzlicher Arbeit. Zunächst sind eine Menge administrativer Dinge im Zusammenhang mit der Erkrankung von Beschäftigten zu erledigen, von der Verwaltung der arbeitnehmerseitigen Meldepflichten über die Abwicklung des Verfahrens der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bis zur Prüfung von Entgeltfortzahlungsansprüchen ist alles dabei. Weiterhin muss insbesondere bei längerfristigen Erkrankungen für eine Vertretung gesorgt werden, um die Qualität der Arbeitsabläufe zu garantieren. Hinzu kommen aufwändige Wiedereingliederungsprogramme für Beschäftigte nach längeren Erkrankungen.
Außerdem gilt es für HR, möglichst effektive Präventionsmaßnahmen zur Förderung der Mitarbeitergesundheit zu schaffen bzw. zu verstärken, um Krankheitsausfälle zu reduzieren und die Arbeitsfähigkeit der Belegschaft langfristig zu erhalten.
Der Fachkräftemangel
In vielen Branchen herrscht bereits heute ein teilweise dramatischer Fachkräftemangel und diese Entwicklung wird sich in den nächsten Jahren voraussichtlich weiter verschärfen. Für die Personalarbeit bedeutet dies, dass innovative Recruiting-Strategien entwickelt werden müssen, um geeignete Kandidaten zu identifizieren und zu gewinnen. Darüber hinaus wird die Weiterbildung und Entwicklung von Mitarbeitern eine zunehmend wichtige Rolle spielen, um die bestehende Belegschaft zu stärken und langfristig an das Unternehmen zu binden.
Sinkende Realrenten und demografische Veränderungen
Der demographische Wandel in Deutschland ist gekennzeichnet durch eine alternde Bevölkerung und eine schrumpfende Erwerbsbevölkerung – mit weitreichenden Auswirkungen auf die Arbeitswelt und die Rentenlandschaft. Mit einer steigenden Lebenserwartung und gleichzeitig sinkenden Rentenleistungen werden viele Arbeitnehmer gezwungen sein, länger zu arbeiten, um ihren Lebensstandard im Ruhestand zu halten. Auch hier steht HR vor großen Aufgaben, denn die Beschäftigung von Altersvollrentnern dürfte in den kommenden Jahren erheblich zunehmen. Diese Gruppe an Beschäftigten bedeutet nicht nur einen besonderen administrativen Aufwand aufgrund von rechtlichen Besonderheiten im Zusammenhang mit ihrer Beschäftigung, sondern auch einer besonderen Bekümmerung mit Blick auf die an sie gestellten arbeitstechnischen Anforderungen.
Fazit
Die Zukunft der Arbeit in Deutschland wird von einer Vielzahl von Herausforderungen geprägt sein, die auch die Personalarbeit vor große Aufgaben stellen. Unternehmen müssen flexibel und innovativ sein, um den sich wandelnden Anforderungen gerecht zu werden und langfristig erfolgreich zu bleiben. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Personalabteilungen, Führungskräften und Mitarbeitern, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln und die Arbeitswelt der Zukunft zu gestalten.
Das Fazit für HR ist zweigeteilt: Auf der einen Seite stehen massive Herausforderungen wie der zunehmende Trend zur Teilzeitarbeit, der Fachkräftemangel und die demografischen Veränderungen. Auf der anderen Seite bieten diese Entwicklungen auch Chancen für innovative Lösungen in der Personalarbeit, sei es durch die Entwicklung neuer Arbeitszeitmodelle, effektive Präventionsmaßnahmen zur Förderung der Mitarbeitergesundheit oder neue Recruiting-Strategien zur Bewältigung des Fachkräftemangels.