Recruiting Trends 2018
Chancen und Herausforderungen - welche Trends werden das Recruiting zukünftig beeinflussen?
Fachkräftemangel, Active Sourcing, Social Media - die Herausforderungen im Recruiting sind zahlreich. Das ICR (Institute for Competitive Recruiting) führt seit sechs Jahren eine jährliche Studie zum Thema Recruiting durch. Aus den umfassenden Daten lässt sich erahnen, welche Themen und Trends das Recruiting zukünftig umtreiben. Was wird Recruiter in nächster Zeit beschäftigen? Wie verschaffen sie sich einen Wettbewerbsvorteil und welche Rolle spielt die Digitalisierung dabei?
Herausforderungen für Recruiter
Das ICR geht seit 2012 den Trends und Fragen im Recruiting nach. Dazu werden jährlich rund 500-900 Arbeitgeber nach ihren Herausforderungen und Zielen befragt. Aus den gesammelten Antworten leitet das ICR die Top-Themen für das Folgejahr ab.
Arbeitgeberimage und Fachkräftemangel führen die Liste der Top-Themen weiterhin an. Die Professionalisierung des Recruitings und die Nutzung von Social Media folgen, außerdem beschäftigt die Arbeitgeber zunehmend das Auswahlverfahren von Bewerbern.
95% der Arbeitgeber haben Schwierigkeiten bei der zeitnahen Besetzung offener Stellen. Gute Bewerber überhaupt zu finden belastet daher jeden zweiten Recruiter und das Thema zeigt seit drei Jahren einen Aufwärtstrend. Zudem beklagt sich etwa jeder dritte Recruiter über zu viel Arbeit.
Wie sieht es bei der Digitalisierung im Recruiting aus?
Onlinejobbörsen und eine eigene Karriereseite sind die Spitzenreiter bei den Distributionsplattformen für Stellenanzeigen, gefolgt von Social Media Netzwerken wie Xing und LinkedIn im Businessbereich. Die Nutzung von Active Sourcing nimmt seit zwei Jahren wieder zu und wird voraussichtlich auch dieses Jahr weiter ansteigen.
Bei den genutzten Technologien führen Bewerbermanagementsysteme die Liste an, gemeinsam mit Software zur Bewerbersuche, wie sie beispielsweise auch von Xing oder LinkedIn angeboten werden. Bedeutung gewinnen konnten Mitarbeiterempfehlungsplattformen und Videointerviewlösungen. Eine ähnliche Studie des Staufenbiel Instituts in Zusammenarbeit mit Kienbaum zeigt, dass die meisten Unternehmen inzwischen digitale Bewerbungen bevorzugen – lediglich 3 Prozent gaben hier noch postalische Eingänge als Favoriten an. One-Click-Bewerbungen wie etwa über Xing akzeptiert bisher allerdings nicht mal ein Viertel der Unternehmen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Arbeitgeber sich bei den Themen Social Media Recruiting, Candidate Experience, Active Sourcing und Mobile Recruiting einig sind - mindestens 60% der Teilnehmer halten diese Themen für wichtig. Immerhin die Hälfte der Teilnehmer der Staufenbiel-Umfrage gaben an, eine vollständig mobil optimierte Karrierewebseite zu haben. Data Driven Recruiting und Roboter Recruiting (Nutzung von Algorithmen und Big Data) hingegen hält im Moment nur ca. jedes fünfte Unternehmen für wichtig.