Gesetzliche Änderungen zum Jahreswechsel

Das müssen Sie 2020 wissen

Ein aufregendes Jahr 2019 ist zu Ende gegangen und damit bringt der Jahreswechsel einige gesetzliche Änderungen mit sich. Wir haben die wichtigsten davon für Sie zusammengefasst.

AdobeStock_306864881_be

 

Mindestlohnerhöhung

Im Januar 2020 steigt der Mindestlohn im zweiten Schritt von 9,19 Euro auf 9,35 Euro. Nach dem Mindestlohngesetz entscheidet die Mindestlohnkommission alle zwei Jahre über dessen Höhe. Sie prüft, ob der Mindestlohn genügend Schutz und faire Wettbewerbsbedingungen bietet und die Beschäftigung nicht gefährdet.


Sachbezugswerte

Jährlich werden die amtlichen Sachbezugswerte an die Entwicklung der Verbraucherpreise angepasst. Der Verbraucherpreisindex im Zeitraum Juni 2018 bis Juni 2019 ist für die Sachbezüge 2020 maßgeblich. Er stieg für Verpflegung um 2,8 %, für Unterkunft und Mieten um 1,8%. Daher wurden auch die Sachbezugswerte 2020 angehoben. Der Monatswert 2020 wird demnach für Verpflegung 258 Euro und für Unterkunft und Miete 235 Euro betragen.  


Beitragsänderungen in der Sozialversicherung

Ab dem 1. Januar 2020 gelten auch in der Sozialversicherung neue Rechengrößen. Diese werden jährlich an die Einkommensentwicklung angepasst – 2020 steigen die Beitragsbemessungsgrenzen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung.

Beitragsbemessungsgrenzen 2020

Rechengröße

West

Ost

Rentenversicherung

6.900 Euro/Monat (82.800 EUR/Jahr)

6.450 Euro/Monat (77.400 Euro/Jahr)

Arbeitslosenversicherung

6.900 Euro/Monat (82.800 EUR/Jahr)

6.450 Euro/Monat (77.400 Euro/Jahr)

Kranken- und Pflegeversicherung

4.687,50 Euro/Monat (56.250 Euro/Jahr)

4.687,50 Euro/Monat (56.250 Euro/Jahr)

 

Beitragssätze der gesetzlichen Sozialversicherung

Rentenversicherung

18,6 %

Arbeitslosenversicherung

2,4 %

Krankenversicherung (allgemeiner Beitragssatz)

14,6 % + Zusatzbeitrag

Krankenversicherung (ermäßigter Beitragssatz)

14,0 % + Zusatzbeitrag

Pflegeversicherung

3,05 %

 

Kinderfreibetrag

Bereits 2019 wurde der Kinderfreibetrag um 192 Euro angehoben. Eine zweite Erhöhung erfolgt 2020 um nochmalige 192 Euro. So steht jedem Elternteil ein Freibetrag von 2.586 Euro pro Jahr zur Verfügung, insgesamt also 5.172 Euro. Außerdem wird der Grundfreibetrag von 9.168 Euro auf 9.408 Euro erhöht.

Wiedereinführung der Meisterpflicht

Insgesamt 53 Handwerksberufe wurden im Jahr 2004 von der Meisterpflicht befreit. Nun hat das Bundeskabinett beschlossen, die Meisterpflicht für 12 Gewerke wiedereinzuführen, um durch höhere Qualifikationen die Qualität im Handwerk zu verbessern und wieder mehr Auszubildende für die jeweiligen Berufe zu gewinnen. Für bereits bestehende Betriebe gilt Bestandsschutz, d. h. Handwerker ohne Meisterbrief müssen diesen nicht nachträglich erwerben.

Die Meisterpflicht gilt ab Januar 2020 für folgende Gewerke:

  • Fliesen-, Platten- und Mosaikleger
  • Betonstein und Terrazzohersteller
  • Estrichleger
  • Behälter- und Apparatebauer
  • Parkettleger
  • Rolladen- und Sonnenschutztechniker
  • Drechsler und Holzspielzeugmacher
  • Böttcher
  • Raumausstatter
  • Glasveredler
  • Orgel- und Harmoniumbauer
  • Schilder- und Lichtreklamehersteller

Neuer Call-to-Actionhttps://www.spdata.de/loesungen/personalabrechnung/

Neueste Beiträge

17.01.2020

Gendern im Personalbereich

Was spricht dafür, was dagegen?...

lesen
17.01.2020

Payroller - was ist das?

Traumjob für Zahlenprofis?...

lesen
17.01.2020

Corporate Benefits - eine neue Welt?

Wie Unternehmen Mitarbeiter:innen...

lesen
17.01.2020

Digital unterstützte Betriebsprüfung

Neue Wege mit der "euBP" Seit dem...

lesen
SP_Data GmbH & Co. KG
Engerstraße 147
Herford
Nordrhein-Westfalen
Telefon: 05221 9140 0

Amtsgericht Bad Oeynhausen HRA 3714, persönlich haftende Gesellschafterin:

SP_Data Verwaltungs GmbH, Amtsgericht Bad Oeynhausen, HRB 5300.

Geschäftsführer: Diplom-Wirtschaftsingenieur Stefan Post.

Impressum